Montag, den 07. November 2011 um 08:12 Uhr |
Der Volkstrauertag erinnert an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen. Dazu findet am 13.11.2011 am Kriegerdenkmal auf dem Borlachplatz eine Gedenkveranstaltung statt. Beginn ist 15:00 Uhr.
An diesem „Stillen Tag“ werden die Jungen Liberalen Saalekreis, gemeinsam mit anderen Vertretern aus Parteien, Vereinen und Organisationen, einen Kranz niederlegen.
Die musikalische Umrahmung übernehmen in diesem Jahr der Städtische Volkschor Bad Dürrenberg e.V. und das Blasorchester Merseburg unter der Leitung von Jochen Bühligen.
Zur mittlerweile kreisweit größten Gedenkveranstaltung kommt auch wieder die Reservistenkameradschaft St. Barbara / Weißenfels.
Die Landtagsabgeordneten Frau Dr. Späthe und Herr Wanzek haben ihre Teilnahme ebenso zugesichert. |
|
Montag, den 17. Oktober 2011 um 07:35 Uhr |

Leipzig - Am 1. Oktober 2011 besuchten Mitglieder der Jungen Union Saalekreis und der Jungen Liberalen Saalekreis die ehemalige STASI-Zentrale und heutige Gedenkstätte „Runde Ecke“ in Leipzig.
Auf dem Programm stand eine Führung durch die Dauerausstellung „STASI- Macht und Banalität“.
Daran teilgenommen hatte auch Uwe Reckmann (CDU), Vorsitzender des Stadtrates Merseburg.
-von Jonathan Rumpold- |
Mittwoch, den 28. September 2011 um 01:00 Uhr |
Junge Liberale und Junge Union Saalekreis besuchen ehemalige Stasi-Zentrale in Leipzig.
Leipzig, Herbst 1989 - Friedensgebete in der Nikolaikirche, Montagsdemonstrationen und die Besetzung der Stasi-Zentrale „Runde Ecke“. Die Bilder gingen um die Welt.
Die Ereignisse, die sich in diesem Jahr im Oktober 2011 zum 22. Mal jähren, nehmen die Jugendvereinigungen der CDU und FDP im Saalekreis- Junge Union und Junge Liberale - zum Anlass für einen gemeinsamen Besuch der ehemaligen Leipziger Stasi-Zentrale und heutigen Gedenkstätte „Runde Ecke“ am Samstag, den 1. Oktober 2011.
Auf dem Programm steht ein Besuch der Ausstellung „Stasi - Macht und Banalität“, die jeden Besucher ausdrucksvoll vergegenwärtigt wie die SED ihren Überwachungsstaat systematisch aufbaute und damit ihren eigenen Bürgern ihrer Grundrechte beraubte.
Interessierte sind recht herzlich eingeladen, sich der Gruppe anzuschließen. Treffpunkt ist am Samstag, 01. Oktober 2011 um 9:00 Uhr, Bahnhofsvorplatz Merseburg. Um Voranmeldung (mit Angabe des Namens) wird gebeten, telefonisch bei Jonathan Rumpold unter der Nummer 0163/7534567 oder per E-Mail unter
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
. |
Montag, den 27. Juni 2011 um 07:38 Uhr |

Es waren rund 250 Menschen aus Parteien, Institutionen und Vereinen, die sich am 18.06.2011 zusammengeschlossen haben, um gegen den Nazi-Aufmarsch in Merseburg zu demonstrieren. Auch die Gäste des Merseburger Schlossfest waren aufgerufen, sich eine Stunde für Demokratie zu nehmen und die Kundgebungen gegen die Neonazis zu besuchen. Auf der Abschlusskundgebung am Kreisverkehr der König-Heinrich-Straße sprachen sich alle politischen Vertreter gegen jede Form von Rechtsextremismus aus. Die Rechten wollten nicht an die Opfer des Volksaufstandes in der DDR am 17.Juni 1953 erinnern, sondern das Schlossfest erneut als Bühne nutzen, um ihre rassistischen und antisemitischen Parolen zu verbreiten. |
|
Dienstag, den 14. Juni 2011 um 01:00 Uhr |
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 Weiter > Ende >>
|
Seite 6 von 7 |